Warum die Ostsee der perfekte Familienurlaub ist
Als Österreicher bin ich mit verschneiten Bergen, urigen Almhütten und perfekt präparierten Pisten groß geworden. Urlaub bedeutete für mich lange Zeit: Skifahren, Thermenbesuche, Winterwandern. Die Idee, stattdessen im Sommer an einen deutschen Strand zu fahren – und das auch noch mit Kindern – wirkte auf den ersten Blick fast exotisch. Doch genau das haben wir gemacht. Wir haben den Schnee gegen Sand getauscht, die Gondel gegen den Strandkorb. Unser Ziel: Ostseeurlaub mit Kindern.
Und was soll ich sagen? Es war eine der schönsten Entscheidungen unseres Reiselebens. Die Ostsee hat uns mit offenen Armen empfangen – mit einer erfrischenden Brise, breiten Sandstränden und einer unglaublichen Familienfreundlichkeit, die man anderswo lange suchen muss. In diesem Artikel nehme ich dich mit auf unsere Reise – von den ersten Zweifeln bis zur vollen Begeisterung.
Ostseeurlaub mit Kindern: Eine überraschende Entdeckung
Wer als Familie verreist, hat besondere Ansprüche: Sicherheit, Abwechslung, kindgerechte Aktivitäten und natürlich eine Umgebung, in der auch die Eltern zur Ruhe kommen. Ostseeurlaub mit Kindern erfüllt all diese Kriterien – und das oft sogar besser als mancher Pauschalurlaub im Süden.
Warum ausgerechnet die Ostsee?
Die Entscheidung fiel nicht sofort. Wir hatten über Italien, Kroatien und sogar Spanien nachgedacht – doch all diese Destinationen bedeuteten lange Fahrzeiten, Flüge, Hitze und oft überfüllte Strände. Ein befreundetes deutsches Ehepaar empfahl uns schließlich die Ostsee. „Ideal mit Kindern“, sagten sie. „Und viel näher als gedacht.“
Tatsächlich: Von Salzburg aus sind es rund 9 Stunden mit dem Auto bis nach Mecklenburg-Vorpommern oder Schleswig-Holstein. Mit ein paar Pausen – vor allem für die Kinder – war das erstaunlich gut zu bewältigen. Die Autobahnen waren größtenteils leer, die Raststätten familienfreundlich, und je näher wir der Küste kamen, desto frischer wurde die Luft.
Erste Eindrücke: Von Sanddünen, Möwen und endlosem Horizont
Als wir das erste Mal über eine kleine Düne traten und die Ostsee sahen, stockte uns kurz der Atem. Das Wasser funkelte im Sonnenlicht, Möwen segelten am Himmel, und der Wind trug den typischen Salzgeruch herüber. Unsere Kinder stürmten los – barfuß in den warmen Sand, laut lachend und völlig frei. Kein Skilift, kein Helm, kein „Vorsicht, das ist zu steil!“ – einfach nur Natur pur.
Wir hatten ein Ferienhaus in der Nähe von Zingst gemietet – in einem kleinen Küstendorf mit Reetdächern, bunten Strandkörben und einem der saubersten Strände, die ich je gesehen habe. Die Region Fischland-Darß-Zingst gilt als Geheimtipp für Familien, und das zu Recht. Der Strand war flach abfallend, perfekt für kleine Kinder, und das Wasser deutlich wärmer als erwartet.
Aktivitäten für die ganze Familie
Kindgerecht, aber nie langweilig
Ein Ostseeurlaub mit Kindern bietet weit mehr als nur Sandburgenbauen. Hier eine Auswahl unserer Lieblingsaktivitäten:
- Schatzsuche am Strand: Bernstein, Muscheln, angespülte Hölzer – unsere Kinder verwandelten jeden Spaziergang in ein Abenteuer.
- Fahrradtouren durch den Nationalpark: Auf gut ausgebauten Radwegen fuhren wir durch Wälder, Dünenlandschaften und an malerischen Seen vorbei.
- Besuch im Meeresmuseum Stralsund: Ein absolutes Highlight! Großartige Aquarien, kindgerechte Erklärungen und ein Blick auf die Unterwasserwelt der Ostsee.
- Bootsausflüge: Mit einem kleinen Ausflugsboot entlang der Küste schippern – ein Spaß für Groß und Klein.
- Spielplätze am Strand: Viele Seebäder haben eigens gestaltete Spielplätze in Strandnähe – so können die Eltern im Strandkorb entspannen, während die Kinder spielen.
Familienfreundliche Infrastruktur: Alles, was das Herz begehrt
Die Ostsee-Region ist erstaunlich gut auf Familien eingestellt. In fast jedem Ort fanden wir:
- Strandkorbvermietungen mit Kinderspielplätzen
- Familienfreundliche Restaurants mit Kinderstühlen, Wickelplätzen und Malsets
- Verkehrsberuhigte Zonen, in denen die Kinder gefahrlos herumlaufen konnten
- Supermärkte mit Bio-Kindersortiment
- Sanitäreinrichtungen direkt am Strand, sauber und gepflegt
Besonders bemerkenswert war die Freundlichkeit der Einheimischen. Wo auch immer wir hinkamen, wurden wir herzlich begrüßt. Unsere Kinder wurden nicht als Störfaktor gesehen, sondern als willkommene Gäste.
Wetter – Überraschend stabil
Als Österreicher stellt man sich den deutschen Norden oft als regnerisch und kühl vor. Doch im Sommer herrscht an der Ostsee ein überraschend mildes, oft sogar warmes Klima. Wir hatten über eine Woche Sonnenschein, Temperaturen zwischen 23 und 27 Grad – ideal für Kinder, da es nie zu heiß wurde.
Und selbst an den wenigen bewölkten Tagen gab es Alternativen: Schwimmbäder, Indoor-Spielplätze und Museen sorgen für wetterunabhängige Abwechslung.
Unsere Highlights des Urlaubs
- Ein Nachmittag im Strandkorb: Mit einem Buch in der Hand, die Kinder spielend vor uns im Sand – ein Moment, in dem wir als Eltern einfach nur durchatmen konnten.
- Sonnenuntergang am Darßer Weststrand: Ein Naturerlebnis, das uns tief bewegt hat. Unberührte Natur, goldene Farben, absolute Ruhe.
- Frühstück mit Blick aufs Meer: In einem kleinen Café direkt an der Promenade – Croissants, Kakao und der Duft von Salz in der Luft.
- Fischbrötchen vom Kutter: Frisch, regional, unglaublich lecker – ein Genuss, den wir uns täglich gö
- Lagerfeuer am Strand mit anderen Familien: Geschichten, Stockbrot und Sternenhimmel – Gemeinschaftsgefühl pur.
Strandkorb statt Skipiste – Eine neue Urlaubsliebe
Der Sprung vom Skiparadies zur Ostsee mit Kindern war für uns wie ein Perspektivwechsel. Wir haben gelernt, dass Entspannung nicht an Schneehöhen oder Sesselliften hängt, sondern an gemeinsamen Momenten, an Zeit, an Ruhe.
Natürlich werden wir auch wieder Skifahren. Aber der Sommer gehört jetzt der Ostsee. Mit ihren endlosen Stränden, ihrer Ruhe und ihrer Herzlichkeit hat sie einen festen Platz in unseren Herzen eingenommen.
Tabelle: Wichtige Informationen zum Ostseeurlaub mit Kindern
| Thema | Details |
| Reisezeit | Mai bis September, Juli & August besonders kinderfreundlich |
| Anreise aus Österreich | Mit dem Auto ca. 8–10 Stunden, alternativ Zug oder Flug nach Hamburg |
| Unterkunft | Ferienhäuser, Familienhotels, Campingplätze – alles mit kindgerechter Ausstattung |
| Strände | Flach abfallend, sauber, DLRG-überwacht, mit Spielplätzen |
| Aktivitäten | Radfahren, Bootfahren, Museen, Naturerkundung, Strandausflüge |
| Verpflegung | Regionale Küche, viele kinderfreundliche Lokale |
| Kosten | Günstiger als viele Mittelmeer-Destinationen |
| Kleidung | Badezeug, Windjacke, Sandalen, Sonnenhut |
| Besondere Tipps | Strandkorb mieten, Nationalpark Darß erkunden, Bernstein suchen |
FAQ – Häufige Fragen zum Ostseeurlaub mit Kindern
- Ist das Wasser an der Ostsee nicht zu kalt für Kinder?
Tatsächlich war das Wasser wärmer als erwartet – besonders in seichten Buchten kann es im Sommer bis zu 22 Grad erreichen. Für Kinder ideal, da sie dort sicher planschen können. Wer empfindlich ist, kann Badeschuhe oder Neoprenanzüge mitnehmen – notwendig ist das aber nicht.
- Gibt es ausreichend kinderfreundliche Unterkünfte?
Ja! Die Ostseeregion ist voll auf Familien ausgerichtet. Von Ferienwohnungen mit Kinderbett und Hochstuhl bis hin zu Familienhotels mit Animation – es gibt für jedes Budget und Bedürfnis das passende Angebot. Viele Anbieter bieten auch spezielle Rabatte für Kinder oder kostenlose Aufenthalte für Kleinkinder.
- Welche Orte an der Ostsee eignen sich besonders für Familien?
Einige der beliebtesten Orte für den Ostseeurlaub mit Kindern sind:
- Zingst und Prerow (Natur, Ruhe, tolle Strände)
- Boltenhagen (familienfreundlich und ruhig)
- Timmendorfer Strand (etwas mondäner, aber mit tollem Aquarium)
- Usedom (viele Spielplätze und Seebrücken)
Jeder Ort hat seinen eigenen Charme – es lohnt sich, sich vorher über regionale Besonderheiten zu informieren.
- Was kann man bei schlechtem Wetter unternehmen?
Bei schlechtem Wetter bieten sich Indoor-Spielplätze, Schwimmbäder, Museen (z. B. das Ozeaneum in Stralsund) oder Mitmachwerkstätten an. Auch ein Tag im Ferienhaus mit Brettspielen und gemeinsamen Kochen kann überraschend gemütlich sein – gerade wenn man sonst oft „durchgetaktet“ ist.
- Braucht man einen Strandkorb – und warum?
Definitiv ja! Ein Strandkorb ist nicht nur ein bequemer Rückzugsort, sondern auch Schutz vor Wind, Sonne und gelegentlichem Nieselregen. Viele Strandkörbe haben Klapptische, in denen man spielen, lesen oder picknicken kann. Sie gehören zur Ostsee wie der Helm zum Skifahren – und sind ein echtes Kulturgut.
- Wie steht es um die medizinische Versorgung vor Ort?
In den größeren Seebädern gibt es Kinderärzte, Apotheken und Notfallversorgung. Zudem sind die Strände oft DLRG-bewacht, was zusätzliche Sicherheit bietet. Die Versorgungslage ist hervorragend – auch mit kleinen Kindern fühlt man sich gut aufgehoben.
Fazit: Eine neue Urlaubsdimension
Ein Ostseeurlaub mit Kindern war für uns eine Entdeckung – und eine echte Bereicherung. Wir haben erlebt, wie erholsam, abwechslungsreich und herzlich ein Sommerurlaub in Deutschland sein kann. Ohne Jetlag, ohne überhitzte Hotelzimmer, ohne stundenlange Flüge. Dafür mit viel Nähe zur Natur, unvergesslichen Momenten und echtem Familienglück.
Strandkorb statt Skipiste? Für uns keine Frage mehr – sondern eine neue Urlaubstradition.